Literaturveranstaltungen in Wiesbaden

Sie finden hier im Kalender sowohl Literaturveranstaltungen, die im Literaturhaus Villa Clementine stattfinden, als auch alle weiteren im Stadtgebiet, die uns bekannt werden. Die Veranstaltungen des Fördervereins Wiesbadener Literaturhaus Villa Clementine e.V. sind gelb hinterlegt.

September

Literaturforum

Leitung: Rita Thies - Titel: Eugen Ruge: "Pompeji" / Antje Rávik Strubel: "Der Einfluss der Fasane"

Das „Literaturforum“ ist eine für alle Interessierten offene Veranstaltung, in der von den Teilnehmenden Titel aus dem Bereich der aktuellen Literatur und des 20. Jahrhunderts diskutiert werden (je Werk ca. 40 Minuten). Eine Voraussetzung versteht sich von selbst: Die Bücher sollten gelesen sein.

Diesmal stehen auf dem Programm: Von Eugen Ruge „Pompeji“ und von Antje Rávik Strubel „Der Einfluss der Fasane“.

Weitere Informationen finden Sie kurz vor der Veranstaltung unter „Literaturforum“ auf dieser Webseite.

Anmeldung unter literaturforum.wiesbaden@online.de

Stefan Keller: „Vom Mythos zum Selfie. Wie wir uns die Welt erzählen“

Moderation: N.N.

Stefan Keller gelingt ein unterhaltsamer historischen Bogen über das Geschichtenerzählen, von der Sage und dem Drama über politische Narrative bis hin zur Streaming-Serie. Er öffnet den Blick für Unterschiede und Gemeinsamkeiten erzählerischer Traditionen aller Kontinente und bezieht wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Geschichtsforschung, der Neurologie, Psychologie und Soziologie ein. Seine packende Reise durch die Geschichte des Erzählens mündet in der Frage, was unsere Erzählungen eint und worin ihre Bedeutung für uns liegt.

Stefan Keller ist Autor und Dozent. Neben Romanen und Sachbüchern verfasste er u. a. Bühnenstücke, Hörspiele und Drehbücher. Als Experte für Storytelling unterrichtet er an den Universitäten Köln und Düsseldorf sowie an der Internationalen Filmschule in Köln. In beratender Funktion unterstützt er Firmen, Institutionen und Autor*innen.

„Eine Veranstaltung / Veranstaltungen im Rahmen des Literaturfestivals Leseland Hessen. Mit freundlicher Unterstützung des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen sowie hr2-kultur.“

Oktober

Literaturforum

Leitung: Rita Thies - Titel: Samantha Harvey "Umlaufbahnen" / Alan Murrin: "Coast Road"

Das „Literaturforum“ ist eine für alle Interessierten offene Veranstaltung, in der von den Teilnehmenden Titel aus dem Bereich der aktuellen Literatur und des 20. Jahrhunderts diskutiert werden (je Werk ca. 40 Minuten). Eine Voraussetzung versteht sich von selbst: Die Bücher sollten gelesen sein.

Diesmal stehen auf dem Programm: Von Samantha Harvey „Umlaufbahnen“ und von Alan Murrin „Coast Road“

Weitere Informationen finden Sie kurz vor der Veranstaltung unter „Literaturforum“ auf dieser Webseite.

Anmeldung unter literaturforum.wiesbaden@online.de

Beñat Sarasola: „Auf eine Cola mit dir“

Buchpremiere auf Deutsch. - Deutsch-spanische Veranstaltung

„Auf eine Cola mit dir“ erzählt die fiktionalisierte Geschichte des US-amerikanischen Dichters Frank O’Hara, dessen Liebe zu Kunst, Musik und Tanz ihn durch das New York der 1960er Jahre trägt – und bis nach Spanien führt. Vor dem Hintergrund der Ausstellung New Spanish Painting and Sculpture im MoMA begegnet O’Hara Künstlern, Politikern und dem Geist einer nahenden kulturellen Revolution. Im Zentrum steht seine Beziehung zum Tänzer Vincent Warren – ein Gefühl, das zu Gedichten wie Having a Coke with You inspirierte.

Beñat Sarasola ist ein baskischer Schriftsteller und Übersetzer. Er hat Gedichtbände, einen Essay und zwei Romane veröffentlicht. Er war 2024 auf unser Festival „Ins Offene – Die Fiktion fürchtet nichts“ in Wiesbaden eingeladen und stellte dort einen Auszug dieses noch nicht auf Deutsch vorliegenden Romans vor, den das Verlagshaus Römerweg nun in Gänze übersetzt veröffentlicht.

 

„Eine Veranstaltung / Veranstaltungen im Rahmen des Literaturfestivals Leseland Hessen. Mit freundlicher Unterstützung des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen sowie hr2-kultur.“

Arianna Cecconi: „Die Flügel der Schlaflosen“

Mit Klaudia Ruschkowski - Deutsch-italienische Veranstaltung

Vielleicht bringen die Geheimnisse unserer Nächte Licht in unsere Tage.
Seit Lupo sie verlassen hat, findet Aurora keinen Schlaf mehr – aus Angst, im Dunkel ihrer Traurigkeit das Atmen zu vergessen. Als sie sich in ein Schlaflabor begibt, um Antworten zu finden, entdeckt sie dort, von einem Impuls getrieben, drei DVDs mit Aufzeichnungen anderer Patient*innen. Nachts fängt sie an, das Leben dreier Fremder zu verfolgen: Ismael, Marius und André. Ihre schlaflosen Nächte werden zu einer Reise in fremde Leben – und sie beginnt, eine Grenze zu überschreiten…

Arianna Cecconi, geboren 1977 in Mailand, ist Anthropologin und Schriftstellerin und lebt in Marseille und in Italien. Sie schreibt anthropologische Abhandlungen, Essays und Romane. Cecconi forscht an der École des Hautes Études im Bereich Sozialwissenschaften und lehrt Religionsanthropologie an der Mailänder Universität Bicocca.

Klaudia Ruschkowski (Übersetzerin) lebt bei Köln und ist Autorin, Dramaturgin, Herausgeberin und literarische Übersetzerin aus dem Italienischen und Englischen.

„Eine Veranstaltung / Veranstaltungen im Rahmen des Literaturfestivals Leseland Hessen. Mit freundlicher Unterstützung des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen sowie hr2-kultur.“