Literaturforum am 31.01.2023

Colson Whitehead: Underground Railroad/ Harper Lee: Wer die Nachtigall stört


Colson Whitehead: Underground Railroad, aus dem Englischen von Nikolaus Stingl, Carl Hanser Verlag, München 2017, 352 Seiten, 24,- Euro – Taschenbuchausgabe von Fischer Taschenbuch, Frankfurt a.M. 2019, 13,- Euro

Harper Lee: Wer die Nachtigall störtaus dem Englischen (Original 1960) von Claire Malignon, überarbeitet von Nikolaus Stingl, Rowohlt Taschenbuch Verlag (1962) 2016, 448 Seiten, 9,99 Euro

_____

Mit Harper Lees „Wer die Nachtigall stört“ (Original: „To Kill a Mockingbird“) aus dem Jahr 1960 ist diesmal ein Bestseller aufgerufen, der weltweit mehr als 40 Millionen Verkäufe zu verzeichnen hat und gerne noch im Englischunterricht eingesetzt wird. Harper Lee (1926-2016) wurde 1961 für den Roman mit dem Pulitzer-Preis für Literatur ausgezeichnet. Einigen von Ihnen wird vielleicht die Verfilmung des Buchs aus dem darauffolgenden Jahr mit Gregory Peck als Anwalt Atticus Finch in Erinnerung sein, die drei Oscars erhielt. In den Focus der Feuilletons rückte der Roman 2015 erneut, als eine sehr abweichende Vorläuferfassung entdeckt und veröffentlicht wurde („Gehe hin und stelle einen Wächter“). Zudem entwickelte sich im Zusammenhang mit der Black-Live-Matters-Bewegung eine Diskussion um rassistische Klischees in dem berühmten Roman. Gleichzeitig hielten jedoch Demonstranten der Bewegung bei Protesten gegen Willkür von Staatsorganen in den USA Schilder mit der Aufschrift „Atticus Finch“ hoch. So geschehen in dem Fall um den Polizeibeamten Darren Wilson, der 2014 den unbewaffneten 18-jährigen afroamerikanischen Michael Brown in Ferguson (Missouri) erschoss und nie angeklagt wurde. – Gründe genug also, den zutiefst berührenden Roman im Literaturforum aufzurufen, zumal er mit seinem versteckten Humor ein großes Lesevergnügen verschafft.

Zum Inhalt: Die Erzählerin in „Wer die Nachtigall stört“ ist die Tochter von Atticus Finch, die in der Retrospektive ihre Entwicklung und das Leben ihrer Familie von 1933 bis 1935 in der fiktiven Kleinstadt Maycomb, angesiedelt im US-Bundesstaat Alabama, in einprägsamen Bildern lebendig werden lässt. Jean Louise Finch, genannt Scout, ist 8 Jahre alt, zur engsten Familie zählen ihr Bruder Jem (Jeremy), 12 Jahre, und ihr Vater Atticus Finch, ein Rechtsanwalt und angesehener Bürger der Stadt. Der Vater ist für die beiden Kinder ein verlässliches Vorbild und ein verständnisvoller Ansprechpartner, der sie zu aufrechten und verantwortungsbewussten Menschen erzieht und ihnen Integrität, Toleranz und Empathie vorlebt – eine durch und durch moralische und sympathische Figur. So leben die Kinder, abgesehen von kleinen Ärgernissen mit der Tante, die in den Haushalt einzieht und andere Erziehungsvorstellungen hat, in einer Idylle, in der sie die Große Depression, die im Land und in den Lebensumständen ihrer Mitschüler*innen spürbar ist, selbst nicht erleben. Doch die Erzählerin nimmt die soziale Ungleichheit sehr wohl wahr und schildert sie umso anschaulicher aus der kindlichen Perspektive. So erzählt sie auch vom allgegenwärtigen Rassismus gegenüber den Schwarzen und der Rassentrennung in der Kleinstadt, denen sie unbedarft sprachlich folgt („Nigger“) – aber sie hat Atticus, der sie dazu bringt, ihre Vorurteile zu hinterfragen…

Atticus Finch weiß, wovon er spricht: Er ist Verteidiger des Afroamerikaners Tom Robinson, dem eine Vergewaltigung vorgeworfen wird. Die junge Mayella Ewell, die mit vielen Geschwistern bei ihrem gewalttätigen, oft betrunkenen und von der Wohlfahrt lebenden Vater Bob Ewell lebt, behauptet dies. Obwohl Atticus Finch vor Gericht sehr überzeugend darlegen kann, dass sie und ihr Vater lügen, sprechen die Geschworen Tom Robinson schuldig. Atticus will gegen das Urteil Berufung einlegen, aber Tom startet im Gefängnis einen verzweifelten Fluchtversuch und wird erschossen. Bob Ewell hat sich zudem vorgenommen, sich an dem Rechtanwalt aufgrund einer vor Gericht empfundenen Bloßstellung zu rächen…

_____

Mit „(The) Underground Railroad“ veröffentlichte Colson Whitehead 2016 einen Roman, der in den USA ebenfalls die Bestsellerlisten erklomm und u.a. mit dem Pulitzer-Preis für Literatur ausgezeichnet wurde. Es ist ein Werk mit phantastischen Elementen, in dem die realen, grauenvollen Erfahrungen der Afroamerikaner*innen über die letzten 200 Jahre mit dem Rassismus in den USA literarisch verdichtet sind.

Underground Railroad, so nannte sich das Fluchtnetzwerk von Abolitionisten, die in den heranwachsenden Vereinigten Staaten des 19. Jahrhunderts die Sklaverei abschaffen wollten und den flüchtenden Sklavinnen und Sklaven auf ihrem Weg von den südlichen Staaten in den Norden halfen. Colson Whitehead lässt in seinem Roman die Allegorie Wirklichkeit werden und durchzieht die Staaten um 1850 mit einer Eisenbahn im Untergrund, deren Zugänge und Strecken nur wenige kennen.

Cora, eine elternlose jugendliche Sklavin auf einer Baumwollplantage in Georgia, ist die Protagonistin des Romans. Nach albtraumhaften Gewalterfahrungen wie z.B. einer Gruppenvergewaltigung und dem Verbrennen von Sklaven bei lebendigem Leibe begibt sie sich mit zwei Mitsklaven auf die Flucht. Sie werden von Sklavenfängern verfolgt, denen es auch gelingt, den jungen Lovey gefangen zu nehmen. Cora und Caesar gelingt die Flucht, u.a. auch deshalb, da Cora sich erfolgreich gegen einen jungen Sklavenjäger wehrt und diesen dabei umbringt. Ein Fluchthelfer bringt sie zur Underground Railroad, der Zug fährt nach South Carolina. Dort findet Cora unter anderem Namen eine Anstellung. Doch die scheinbare Idylle in South Carolina, die Afroamerikaner*innen Arbeit und Gemeinschaftswohnungen beschert, erweist sich für Cora schnell als wahres Horrorkabinett: Sie findet heraus, dass alle schwarzen Frauen sterilisiert werden sollen, damit die Bevölkerungsgruppe nicht zu groß wird. Schwarze Männer werden als Testpersonen bei einer Syphilisstudie eingesetzt, bei der sie nicht wissen, dass sie nicht wie vorgegeben behandelt werden, sondern mit ihnen lediglich experimentiert wird. Zudem sind die Sklavenjäger Cora und Caesar weiter auf der Spur. Allen voran werden sie von Ridgeway gejagt, den es immer noch ärgert, dass Coras Mutter die einzige Sklavin gewesen ist, die er nach ihrer Flucht nie einfangen konnte. Als Ridgeway sich den beiden immer weiter nähert, ist es Cora allein, die rechtzeitig zur Underground Railway flüchten kann. Ihr nächster Zug fährt nach South Carolina und ihre Flucht ist noch lange nicht zu Ende…

Colson Whitehead schickt seine bewundernswerte Heldin auf ihrer Suche nach Freiheit weiter durch verschiedene Staaten – und überall erfährt sie die Hölle auf Erden. Es ist eine komprimierte Geschichte des US-amerikanischen Rassismus – kein historischer Roman -erlebt aus der Perspektive der Sklavin. Eine Geschichte, die Traumata hervorbrachte, die bis heute fortwirken. Geschaffen aus einer Gedankenwelt, die das erbarmungslose Faustrecht, dies z.T. auch in Gesetze gegossen, als weiße Überlegenheit postuliert. Eine Gedankenwelt, die noch heute – z.B. in den Ereignissen von Charlottesville 2017 und der Reaktion des damaligen Präsidenten Donald Trump darauf – ihre böse Fratze zeigt. „Der amerikanische Imperativ“, so Colson Whitehead in seinem Roman, „wenn du es halten kannst, dann gehört es dir. Dein Eigentum, ob Sklave oder Kontinent.“

Hintergrundinformationen zum Roman sowie ein Interview mit Colson Whitehead finden Sie z.B. auf der Webseite des Carl Hanser Verlag, München:

https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/underground-railroad/978-3-446-25655-2/

Rita Thies