Literaturhaus Wiesbaden

Journal

Beñat Sarasola: „Auf eine Cola mit dir“

13.10.2025 / Förderverein Literaturhaus Wiesbaden

Schon dreimal haben wir aus unser Partnerstadt San Sebastián Autor*innen auf unser Festival "Ins Offene: Die Fiktion fürchtet nichts" eingeladen. Beñat Sarasola, der im letzten Jahr unser Gast war, überzeugte den Verleger Lothar Wekel...

Auf zur Frankfurter Buchmesse …

12.10.2025 / Armin Conrad, Förderverein Literaturhaus Wiesbaden

oder auch: Warum und für wen der Besuch der Frankfurter Buchmesse 2025 unverzichtbar ist und das dort meistgestohlene Buch immer ein Bestseller wird. Armin Conrad, Vorstandsmitglied des Fördervereins Literaturhaus, stellt Fragen an Lothar Wekel, Leiter des Wiesbadener Verlagshauses Römerweg und Vorsitzender der Landesverbände Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland des Börsenvereins des deutschen Buchhandels.

Nachruf auf Georg Stefan Troller

30.09.2025 / Armin Conrad, Förderverein Literaturhaus Wiesbaden, Viola Bolduan

10.12.1921 - 27.09.2025: Der in Paris gelebt habende österreichische Journalist war ein begnadeter Geschichtenerzähler und virtuoser Interviewer. Im Frühjahr 2019 war Georg Stefan Troller Gast des Fördervereins im Literaturhaus. Die unsterbliche Rastlosigkeit eines vorbildlichen Journalisten würdigt Armin Conrad wie folgt ...

Zu Patricia Highsmith, Rassistin und Antisemitin

23.09.2025 / Armin Conrad, Förderverein Literaturhaus Wiesbaden

Autor Armin Conrad diskutiert folgendes Problem und stellt eine Frage, die sich daraus ergibt: Es gibt gute Bücher von schlechten Menschen … und man darf sie auch gerne lesen? 

Der Krabbenfischer

16.09.2025 / Förderverein Literaturhaus Wiesbaden, Rita Thies

"Der Krabbenfischer " von Benjamin Wood ist für den Booker Prize 2025 nominiert. Der erste Roman des 44 jährigen Autors aus Surrey, der auf Deutsch erscheint.

Auf dem Nachttisch im Kreml liegt …

15.09.2025 / Armin Conrad, Förderverein Literaturhaus Wiesbaden

Zu den literarischen Vorlieben eines russischen Präsidenten schreibt Vorstandsmitglied Armin Conrad folgenden Exkurs ...

„Coast Road“ in englisch-deutscher Sprache

27.07.2025 / Förderverein Literaturhaus Wiesbaden, Viola Bolduan

In Kooperation mit der Anglikanischen Kirche hat der Förderverein Literaturhaus den irischen Schriftsteller Alan Murrin mit seinem Roman „Coast Road“ zur Lesung eingeladen. Alan Murrin lebt seit sieben Jahren in Berlin, weshalb der Weg nach Wiesbaden nicht so weit wie aus seiner Heimatregion Donagal, im Norden der Republik Irland, war. Für die deutsch-englischsprachige Veranstaltung war Dolmetscherin Viktoria Akkurt und Sprecher Oliver Wronka engagiert. Im Anschluss an die öffentliche Lesung fand im Literaturhaus ein Empfang zu Ehren Alan Murrins u.a. mit Mitgliedern der Anglikanischen Kirche statt.

Thomas Mann hat Heimweh

27.07.2025 / Förderverein Literaturhaus Wiesbaden, Viola Bolduan

"Heimweh im Paradies" ist Titel des Buchs, das Martin Mittelmeier im 150. Geburtsjahr Thomas Manns über desen Exiljahre in den USA geschrieben hat. Auf dem Literaturfestival stellt er es im Gespräch mit Viola Bolduan vor und hört zum ersten Mal mit Hanns Jörg Krumpholz auch den Sprecher des Hörbuchs zu seinem Text. Beide haben sich sehr über die Überraschung gefreut, einander persönlich kennengelernt zu haben.

„Meeting Bob Dylan“

27.07.2025 / Förderverein Literaturhaus Wiesbaden, Viola Bolduan

Schauspieler Hanns Jörg Krumpholz (früher Mitglied im Wiesbadener Theaterensemble) tritt auf dem Literaturfestival nicht nur als Sprecher, sondern auch als Musiker und begeisterter Bob-Dylan-Fan mit einem durchgearbeiteten Programm vor großem Publikum auf. Er singt, spielt auf der Gitarre und rezitiert Passagen aus Dylans Biografie. Viel Beifall für diesen Auftritt.

Festival-Eröffnung „Ins Offene 5“

27.07.2025 / Förderverein Literaturhaus Wiesbaden, Viola Bolduan

Es ist der heißeste Tag des Jahres. Von vormittags an wird in der Kleinen Wilhelmstraße für die Eröffnung des Literaturfestivals "Ins Offene 5" am Abend gearbeitet. Schwül ist es auch noch, als Rita Thies, Vorsitzende des veranstaltenden Fördervereins Literaturhaus, das Festival eröffnet. Den Auftakt macht Autor Tijan Sila mit seinem Roman "Radio Sarajewo" im Gespräch mit Presseclubvorsitzendem Stefan Schröder und Hanns Jörg Krumpholz, der aus dem Buch liest.

Wittgenstein im Literaturhaus

22.11.2024 / Förderverein Literaturhaus Wiesbaden, Viola Bolduan

Markus Seidel begleitet in seinem Roman "Die letzten Tage vor dem Schweigen" Philosoph Ludwig Wittgenstein durch dessen letzte Lebenswochen im Haus seines Arztes in Cambridge. Der Autor stellt mit Sprecherin Katalyn Hühnerfeld das Buch im Roten Salon des Literaturhauses vor.

Von Fischen und einer furchtbaren Lüge

13.09.2024 / Förderverein Literaturhaus Wiesbaden, Viola Bolduan

Matthias Jügler erhält für seinen Roman „Maifliegenzeit“ den Rheingau-Literatur-Preis 2024: Buchrezension und Interview mit dem Autor: "Das Angelzeug kommt mit!"

Wolf von Lojewski: „Die Treppe. Ein Sommernachtstraum“

27.07.2024 / Förderverein Literaturhaus Wiesbaden, Viola Bolduan

Steinener Zugang zu einem Schloss, das es nicht mehr gibt, und ein sehr flexibler zur träumerischen Fantasie des Autors, wenn er im Park von Hohenbuchau in Georgenborn lustwandelt.

Abschluss: Literaturfestival „Ins Offene 4“

29.06.2024 / Förderverein Literaturhaus Wiesbaden

Im noch hellen Abendlicht verabschiedete Vereinsvorsitzende Rita Thies auf der Bühne im Burggarten Sonnenberg am fünften Tag des Literaturfestivals "Ins Offene 4" das Publikum und dankte allen Mitwirkenden für ihre Unterstützung. Beiratsmitglied Holger Gossmann (ehemaliger Wiesbadener Sozialdezernent und Bürgermeister) dankte umgekehrt ihr für unermüdliches Engagement.

Gast aus San Sebastián: Beñat Sarasola

29.06.2024 / Förderverein Literaturhaus Wiesbaden

Beñat Sarasola ist der diesjährige Gastautor aus Wiesbadens baskischer Partnerstadt San Sebastián und das von Rita Thies geführte Gespräch mit ihm schließt das Literaturfestival 2024 ab. Hanns Hörg Krumpholz liest eine Textpassage aus seinem neuen, noch nicht veröffentlichten Roman auf Deutsch.

„Lichtungen“ mit Manfred Beilharz

29.06.2024 / Förderverein Literaturhaus Wiesbaden

Der frühere Wiesbadener Intendant Manfred Beilharz hat für die gemeinsame Lesung mit Schauspielerin Viola Pobitschka eine eigene Fassung aus Iris Wolffs Roman "Lichtungen" erstellt. Wie stets war am Abschlusstag des Festivals diese Veranstaltung sehr gut besucht.

„Am Anfang war die Nacht Musik“ – Töne aus Glas

28.06.2024 / Förderverein Literaturhaus Wiesbaden

Alissa Walsers Roman "Am Anfang war die Nacht Musik" über eine blinde Pianistin und Sängerin des 18. Jahrhunderts benötigte für seine Vorstellung auf dem Literaturfestival 2024 unbedingt eine musikalische Begleitung. Moderator Christoph Nielbock entdeckte hierfür passend Andrés Bertomeu, den virtuosen Spieler auf dem Verrophon (Glasharfe).

Als der Regen kam …

28.06.2024 / Förderverein Literaturhaus Wiesbaden

Mittelprächtig breitet sich über die Tage des Literaturfestivals 2024 die Wetterlage aus: nicht gerade sommerlich, doch mit Jäckchen warm genug, bis vor allem am 21. Juni heftiges Gewitter angesagt wird, es aus rabenschwarzen Wolken auch heftig zu regnen beginnt. Das Publikum eilt unter die breiten (Sonnen-)Schirme, hält dort tapfer aus - und schon scheint zur Abendlesung wieder die Sonne.

… und Alex Capus erzählt

28.06.2024 / Förderverein Literaturhaus Wiesbaden

Der Schweizer Autor Alex Capus ist mit seinem neuen Buch "Das kleine Haus am Sonnenhang" eingeladen - liest aber nicht daraus, sondern erzählt, gemütlich sitzend, eine gute Stunde lang das, was er im Buch schildert: Seinen Aufenthalt in einem kleinen Haus im Piemont mit Freund*innen in den 90er Jahren, als es noch weder Smartphones noch Tablets gab, stattdessen aber viel geraucht und erzählt wurde.

Zwischen Bücherstand und Kiosk

28.06.2024 / Förderverein Literaturhaus Wiesbaden

Vor, zwischen und nach den Lesungen auf der Bühne des Burggartens zerstreut sich das Hör-Publikum mit Gesprächen an den Bücherständen des Fördervereins und der inhaber*innengeführten Buchhandlungen der Stadt, bestellt sich ein Stück Kuchen und nimmt einen Schluck Kaffee, die Tasse mit nach oben zum nächsten Programm.